Tipps gegen Langeweile

Für Kinder erklärt…

In diesem Video, das sich speziell an Kinder richtet, wird leicht verständlich erklärt, was das Coronavirus überhaupt ist, was es tut und wie man sich schützen kann.

https://youtu.be/_kU4oCmRFTw

_________________________________________________________________________

© Polylino.de

AKTUELLER HINWEIS: Auf Grund vieler Zugriffe kann es derzeit zu Verzögerungen beim Einloggen und Herunterladen der Bücher kommen

Eltern können nun zuhause ca. 60 Bilderbücher in bis zu 50 Sprachen nutzen!
Da inzwischen Büchereien und Kitas vorübergehend schließen und die Kinder zuhause bleiben müssen, hat die Firma Polylino sich entschlossen, bestimmte Bücher für eine gewisse Zeit auch außerhalb von Kindergarten und Vorschule zur Verfügung zu stellen.

Ab sofort können sich Eltern / Erziehungsberechtigte die Polylino App aus dem AppStore (Apple) und dem Playstore (Android – Google) laden und sich mit folgenden Daten einloggen:
Benutzername: polylinohome
Passwort: 987654321

Zugangsdaten können gerne mit Eltern und Erziehungsberechtigten geteilt werden.

Damit haben die Kinder Zugriff zu einem Teil des Angebots von Polylino mit insgesamt 60 Bilderbüchern, die in bis zu 50 Sprachen eingelesen sind.

Der Zugriff ist kostenlos und erst einmal bis zum 16. April begrenzt.

____________________________________________________________________________

Stiftung Lesen bündelt digitale Angebote für Familien und Lehrkräfte

© Alexander Dummer / Unsplash

(Vor-)Lesen, Spielen und Lernen in Zeiten von Corona

Was können Eltern tun, wenn ihren Kindern in Zeiten von Corona die Decke auf den Kopf fällt? Und wie gewährleisten Lehrkräfte, dass ihre Schülerinnen und Schüler weiterlernen und nicht den Anschluss verlieren? Die Stiftung Lesen bündelt ihre Angebote für Familien mit Kindern und Lehrkräfte. Auf der eigens eingerichteten Website finden sie kostenfrei:

Zum Angebot in der Übersicht

Zur Pressemitteilung der Stiftung Lesen

NEU! Ab 30. März 2020 startet zudem eine Challenge #zuhauselesenchallenge, bei der jeder auf Instagram oder Facebook mitmachen kann. Die Aktion richtet sich an alle Menschen, die derzeit zu Hause sind (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) und wird von zahlreichen Prominenten unterstützt.

Informationen

____________________________________________________________________________

#lesendaheim

Mit #lesen.bayern startet im Schuljahr 2018/2019 eine neue Initiative zur Stärkung der Leseförderung, die sich an alle Lehrkräfte aller Fächer und Schularten richtet. Sie basiert auf dem LehrplanPLUS, dem neuen Lehrplan für alle Schularten, der u. a. durch die Kompetenzorientierung und die fächer- und schulartübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele geprägt ist.

Unter den Hashtags #lesenbayern und #lesendaheim können Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern tweeten, was sie gerade lesen (privat oder auch im Rahmen eines Unterrichtsprojektes; um die Rechte der Verlage nicht zu verletzen, werden keine Buchcover fotografiert) – kreative Ideen sind also gefragt!

Was liest Bayern gerade? Lasst es uns wissen unter #lesenbayern!

Mehr zur Initiative

___________________________________________________________________________

Kinderbuchautor:innen lesen im Livestream

© NDR

Tolle Neuigkeiten für Geschichtenfans: aus ihren privaten Wohnzimmern lesen Autorinnen wie Kirsten Boie, Isabel Abedi und Antje von Stemm jeweils eine Stunde lang aus ihren Büchern für Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren vor. Anschließend gibt es eine Fragerunde, in der Fragen beantwortet werden.

NDR und SWR streamten eine Woche immer um 16 Uhr die Lesestunde live auf dem YouTube-Kanal von SWR Kindernetz.

Alle Folgen

____________________________________________________________________________

Live-Vorlesungen für Kinder

In der digitalen Wuselstunde für Kinder werden zweimal am Tag spannende und vielfältige Geschichten aus Kinderbüchern in einer Live-Vorlesung erzählt.

  • Altersgerechte Geschichten durch sorgfältige Buchauswahl
  • Einzigartige Erlebnisse mit immer wechselnde Vorleser
  • Zwei Wuselstunden am Tag für regelmäßige Entlastung der Eltern

___________________________________________________________________________

Logo Munzinger Archiv

Die Munzinger-Archiv GmbH ist ein deutscher Verlag und Online-Informationsanbieter mit Sitz in der baden-württembergischen Stadt Ravensburg. Das Informationsangebot bietet Inhalte über Personen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Musik und Gesellschaft, zu allen Ländern der Welt und zu Ereignissen des Tagesgeschehens. Der Online-Dienst mit mehreren Millionen Eintragungen wird durch weitere Datenbanken, Werke und Portale von Partnerverlagen ergänzt und hauptsächlich bei Verlagen, der Presse, im Rundfunk, in politischen Institutionen und Bibliotheken genutzt.

Der Link ist zunächst bis 06.05. gültig und beinhaltet folgende Datenbanken:

Munzinger Personen + Sport + Pop + Länder +  Chronik + Gedenktage
KLG + KLfG
Kindler
Filmdienst – Filmkritiken
Duden Sprache + Duden Basiswissen Schule

Direkter Zugang zum Munzinger Archiv über Ihre Bücherei finden Sie hier.

Unsere Bücherei gibt es auch online!

Für die Dauer der Büchereischließung haben wir alle Leserinnen und Leser für die Onleihe freigeschaltet. Sie erhalten Zugriff auf über 30.000 elektronische Medien. Hierzu zählen neben Romanen auch viele interessante Zeitschriften und Sachbücher. Für Fans von eAudio stehen mehr als 5000 Hörbücher zur Verfügung. Stöbern Sie unter www.leo-sued.onleihe.de. Hier finden Sie auch alles Wissenswerte rund um den richtigen eBook-Reader oder wie die Installation auf Tablet und Smartphone funktioniert. Ihre Benutzernummer ist die Nummer Ihres Leserausweises, das Passwort ist Ihr Geburtsdatum (TTMMJJJJ). Gerne helfen wir telefonisch weiter unter 08703-91410.

Das Angebot der Onleihe umfasst auch das sogenannte eLearning mit Sprachlernkursen, Kursen aus den Bereichen Wirtschaft, Steuern, Rechnungswesen und Persönlichkeitsentwicklung. Ein weiterer Schwerpunkt sind Angebote rund um die Themen Computernutzung, Programmierung und Bildbearbeitung.

Voraussetzung sind auch hier ein gültiger Büchereiausweis und ein Internet-Zugang. Die Vorteile liegen auf der Hand: keine festen Kurszeiten, unabhängig vom Aufenthaltsort, individuelles Tempo. Die Kurse sind auf digitales Lernen ausgelegt und vermitteln das Wissen über Videotutorials.

Weitere Kontaktdaten finden Sie hier.

Mitmachen beim Sommerferienleseclub

Die Bücherei Ahrain startet am Dienstag, den 23. Juli, um 14 Uhr wieder ihren Sommerferienleseclub, für den Clubausweise an alle interessierten Leser und Leserinnen zwischen sieben und zwölf Jahren ausgegeben werden. Wer in der Ferienzeit mindestens drei Bücher liest, bekommt eine Urkunde und nimmt an der Preisverlosung teil. Die Aktion läuft während der gesamten Sommerferienzeit und endet am Dienstag, den 10. September. Die Preisverleihung erfolgt dann am Sonntag, den 15. September, während der Öffnungszeiten der Bücherei.

Pflücken Sie Bücher!

Nach den Aktionen „Bücherturm“ und „Lesen, was geht!“ lädt die Bücherei Ahrain heuer zum Bücherpflücken ein. Ab 1. Juni gilt das Motto „Pflück dir ein Buch“.

Und so funktioniert es: In der Bücherei in Ahrain hängen Zettel mit neuen Buchtiteln aus bzw. die Buchliste ist hier auf der Website einzusehen. Wer Buchpate werden möchte, kann sich einen oder mehrere dieser Titel pflücken. Bei den Büchern handelt es sich um Romane, Sachbücher und Kinderbücher. Die Bücherei besorgt das Buch, der Spender zahlt, erhält eine Spendenquittung und wird im Buch vermerkt. Natürlich darf er oder sie das Buch zuerst lesen. Interessierte Spender können auch gerne eine Mail senden an: info(a)buecherei-ahrain.de

Jetzt für Ihr Smartphone! Die neue B24 Bibliotheksapp für iOS und Android!

B24 – die App für Bibliotheken und Leser auf Ihrem Smartphone und Tablet. Die App ermöglicht den mobilen Zugriff auf den WebOPAC der Büchereien im Markt Essenbach und auf Ihr Leserkonto.

So geht´s:

  1. App herunterladen und installieren
  2. Bibliothek suchen – per GPS, mit QR-Code oder Direkteingabe
  3. Anmelden mit Ihrer Lesernummer und Passwort
  4. oder ohne Anmeldung direkt einsteigen
  5. und los!

Die Anmeldung bleibt bis zum Ausloggen gespeichert

Probieren Sie es aus! Bei Fragen sind wir gerne für Sie da!

Lesen und Gutes tun

Viele Leserinnen und Leser sind unserem Aufruf gefolgt und so haben wir für 2018 einen Bonus über 77,56 Euro erhalten, den wir zur freien Verfügung ausgeben können.

Vielen Dank allen, die uns mit ihrer Bestellung unterstützt haben!

Wer das Bonusprogramm noch nicht kennt, erfährt im Folgenden, wie man uns beim Buchkauf unterstützen kann!

LesenundGutestunSMB

Die Bücherei Ahrain möchte Ihnen den Online-Shop www.michaelsbund.de ans Herz legen. Hier finden Sie eine große und aktuelle Auswahl an Büchern und anderen Medien, Buchempfehlungen und Thementische. Sie unterstützen Ihre Bücherei, indem Sie im letzten Bestellschritt uns als Vermittlungspartner auswählen und uns damit direkt eine Verkaufsprovision zukommen lassen.

Die Büchereien im Markt Essenbach sind dem Sankt Michaelsbund angeschlossen und bestellen ihre Bücher ebenfalls über diesen Online-Shop. Sprechen Sie uns an, wenn Sie weitere Informationen wünschen.

Änderungen beim WebOPAC nach Einspielen eines Updates am 24. Februar 2019

Leser, die sich nach dem Update im WebOPAC einloggen, werden dazu aufgefordert, ihr Passwort zu ändern, wenn dies noch dem Geburtsdatum entspricht. Als neues Passwort darf NICHT erneut das Geburtsdatum vergeben werden.

Leser, die sich lediglich bei der Onleihe einloggen, erhalten keine Aufforderung zur Änderung des Passworts, und können sich weiterhin problemlos einloggen.

Lediglich beim Login im WebOPAC ist die Passwortänderung erforderlich.