Am Dienstag, den 21. Juli, um 14 Uhr startet wieder der Sommerferienleseclub, für den Clubausweise an alle interessierten Leser und Leserinnen zwischen sieben und zwölf Jahren ausgegeben werden. Wer in der Ferienzeit mindestens drei Bücher liest, bekommt eine Urkunde und nimmt an der Preisverlosung teil. Die Aktion läuft während der gesamten Sommerferien und endet am Donnerstag, den 10. September. Die Preisverleihung erfolgt dann am Sonntag, den 13. September, während der Öffnungszeiten der Bücherei.
In diesem Jahr wird der Hauptpreis eine Eintrittskarte für 2 Personen in den Dinopark im Altmühltal im Wert von 29 Euro sein (www.dinopark-bayern.de). Die Teilnahme ist wie immer kostenlos.
Ab dem 22. Juni dürfen statt vier nun wieder acht Besucher gleichzeitig unsere Bücherei besuchen. Daher lockern wir auch die Bestimmung, dass aus einer Familie nur 1 bis 2 Personen kommen dürfen. Da die Wartezeiten bei uns ohnehin nicht lang sind, freuen wir uns, wenn Sie wieder mit der ganzen Familie kommen (wobei wir uns allerdings immer noch an die Altersgrenze von sechs Jahren halten müssen).
Wir haben auch unsere Zeitschriften wieder für die Ausleihe freigegeben. Nur die Spiele müssen noch etwas warten.
Auch wenn die Bücherei sonst immer an den Feiertagen geöffnet hatte, bleibt sie in diesem Jahr am kommenden Donnerstag, Christi Himmelfahrt, geschlossen.
Auch am Donnerstag, den 11. Juni, an Fronleichnam, bleibt die Bücherei geschlossen.
Wir haben für Sie ein Video zur Nutzung unsers Medienkatalogs WebOPAC zusammengestellt, das Sie sich direkt hier anschauen oder als PDF herunterladen können.
Die Bücherei öffnet nach neun Wochen wieder am Donnerstag, den 14. Mai, von 17 bis 19 Uhr. Wir haben unsere Öffnungszeiten etwas erweitert, da nicht mehr so viele Besucher unsere Bücherei gleichzeitig besuchen dürfen. Wir sind für Sie da dienstags von 14 bis 16 Uhr, donnerstags von 17 bis 19 Uhr und sonntags von 9 bis 11 Uhr.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Bestellung bis um 18 Uhr des Vortags des gewünschten Öffnungstags an uns mailen.
Wenn Sie noch keinen Leserausweis unserer Bücherei besitzen, können Sie jetzt im Downloadbereich die Anmeldung herunterladen. Einfach ausfüllen und vorbeikommen. Wir stellen Ihnen dann Ihren Leserausweis aus.
In Corona-Zeiten ist eben alles ein bisschen anders
Wenn die Bücherei wieder öffnen darf, wird alles etwas anders sein. Neben des Tragens eines Mund-Nasen-Schutzes werden nur 1-2 Personen aus einer Familie (und nur Kinder ab sechs Jahren) sowie nur vier Personen gleichzeitig die Bücherei betreten dürfen. Um jedoch lange Wartezeiten zu vermeiden, sollten sich die Leser möglichst bereits zu Hause vorab im Medienkatalog, dem WebOPAC, über die verfügbaren Medien informieren. Sie können sich den Standort der Bücher notieren oder sich eine Merkliste zusammenstellen, damit der Aufenthalt so kurz wie möglich wird. Eine Beratung wird nämlich nicht mehr wie gewohnt möglich sein. Die Bücherei bietet darüber hinaus an, sich im Medienkatalog eine Buchliste zusammenzustellen und per Mail an die Bücherei zu verschicken. Die Bücher können dann zu den regulären Öffnungszeiten oder nach Vereinbarung in der Bücherei abgeholt werden. Zeitschriften und Spiele können bis auf Weiteres nicht ausgeliehen werden.
Bitte beachten Sie, dass Sie Ihre Bestellung bis um 18 Uhr des Vortags des gewünschten Öffnungstags an uns mailen.
Um die Handhabung des WebOPACs zu erleichtern, haben wir eine kleine Anleitung zusammengestellt.
In diesem Video, das sich speziell an Kinder richtet, wird leicht verständlich erklärt, was das Coronavirus überhaupt ist, was es tut und wie man sich schützen kann.
AKTUELLER HINWEIS: Auf Grund vieler Zugriffe kann es derzeit zu Verzögerungen beim Einloggen und Herunterladen der Bücher kommen
Eltern können nun zuhause ca. 60 Bilderbücher in bis zu 50 Sprachen nutzen! Da inzwischen Büchereien und Kitas vorübergehend schließen und die Kinder zuhause bleiben müssen, hat die Firma Polylino sich entschlossen, bestimmte Bücher für eine gewisse Zeit auch außerhalb von Kindergarten und Vorschule zur Verfügung zu stellen.
Ab sofort können sich Eltern / Erziehungsberechtigte die Polylino App aus dem AppStore (Apple) und dem Playstore (Android – Google) laden und sich mit folgenden Daten einloggen: Benutzername: polylinohome Passwort: 987654321 Zugangsdaten können gerne mit Eltern und Erziehungsberechtigten geteilt werden.
Damit haben die Kinder Zugriff zu einem Teil des Angebots von Polylino mit insgesamt 60 Bilderbüchern, die in bis zu 50 Sprachen eingelesen sind.
Der Zugriff ist kostenlos und erst einmal bis zum 16. April begrenzt.
(Vor-)Lesen, Spielen und Lernen in Zeiten von Corona
Was können Eltern tun, wenn ihren Kindern in Zeiten von Corona die Decke auf den Kopf fällt? Und wie gewährleisten Lehrkräfte, dass ihre Schülerinnen und Schüler weiterlernen und nicht den Anschluss verlieren? Die Stiftung Lesen bündelt ihre Angebote für Familien mit Kindern und Lehrkräfte. Auf der eigens eingerichteten Website finden sie kostenfrei:
NEU! Ab 30. März 2020 startet zudem eine Challenge #zuhauselesenchallenge, bei der jeder auf Instagram oder Facebook mitmachen kann. Die Aktion richtet sich an alle Menschen, die derzeit zu Hause sind (Kinder, Jugendliche und Erwachsene) und wird von zahlreichen Prominenten unterstützt.
Mit #lesen.bayern startet im Schuljahr 2018/2019 eine neue Initiative zur Stärkung der Leseförderung, die sich an alle Lehrkräfte aller Fächer und Schularten richtet. Sie basiert auf dem LehrplanPLUS, dem neuen Lehrplan für alle Schularten, der u. a. durch die Kompetenzorientierung und die fächer- und schulartübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele geprägt ist.
Unter den Hashtags #lesenbayern und #lesendaheim können Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern tweeten, was sie gerade lesen (privat oder auch im Rahmen eines Unterrichtsprojektes; um die Rechte der Verlage nicht zu verletzen, werden keine Buchcover fotografiert) – kreative Ideen sind also gefragt!
Was liest Bayern gerade? Lasst es uns wissen unter #lesenbayern!
Tolle Neuigkeiten für Geschichtenfans: aus ihren privaten Wohnzimmern lesen Autorinnen wie Kirsten Boie, Isabel Abedi und Antje von Stemm jeweils eine Stunde lang aus ihren Büchern für Kinder im Alter von fünf bis zehn Jahren vor. Anschließend gibt es eine Fragerunde, in der Fragen beantwortet werden.
NDR und SWR streamten eine Woche immer um 16 Uhr die Lesestunde live auf dem YouTube-Kanal von SWR Kindernetz.
Die Munzinger-Archiv GmbH ist ein deutscher Verlag und Online-Informationsanbieter mit Sitz in der baden-württembergischen Stadt Ravensburg. Das Informationsangebot bietet Inhalte über Personen aus Politik, Wirtschaft, Kultur, Sport, Musik und Gesellschaft, zu allen Ländern der Welt und zu Ereignissen des Tagesgeschehens. Der Online-Dienst mit mehreren Millionen Eintragungen wird durch weitere Datenbanken, Werke und Portale von Partnerverlagen ergänzt und hauptsächlich bei Verlagen, der Presse, im Rundfunk, in politischen Institutionen und Bibliotheken genutzt.
Der Link ist zunächst bis 06.05. gültig und beinhaltet folgende Datenbanken:
Munzinger Personen + Sport + Pop + Länder + Chronik + Gedenktage KLG + KLfG Kindler Filmdienst – Filmkritiken Duden Sprache + Duden Basiswissen Schule
Direkter Zugang zum Munzinger Archiv über Ihre Bücherei finden Sie hier.
Für die Dauer der Büchereischließung haben wir alle Leserinnen und Leser für die Onleihe freigeschaltet. Sie erhalten Zugriff auf über 30.000 elektronische Medien. Hierzu zählen neben Romanen auch viele interessante Zeitschriften und Sachbücher. Für Fans von eAudio stehen mehr als 5000 Hörbücher zur Verfügung. Stöbern Sie unter www.leo-sued.onleihe.de. Hier finden Sie auch alles Wissenswerte rund um den richtigen eBook-Reader oder wie die Installation auf Tablet und Smartphone funktioniert. Ihre Benutzernummer ist die Nummer Ihres Leserausweises, das Passwort ist Ihr Geburtsdatum (TTMMJJJJ). Gerne helfen wir telefonisch weiter unter 08703-91410.
Das Angebot der Onleihe umfasst auch das sogenannte eLearning mit Sprachlernkursen, Kursen aus den Bereichen Wirtschaft, Steuern, Rechnungswesen und Persönlichkeitsentwicklung. Ein weiterer Schwerpunkt sind Angebote rund um die Themen Computernutzung, Programmierung und Bildbearbeitung.
Voraussetzung sind auch hier ein gültiger Büchereiausweis und ein Internet-Zugang. Die Vorteile liegen auf der Hand: keine festen Kurszeiten, unabhängig vom Aufenthaltsort, individuelles Tempo. Die Kurse sind auf digitales Lernen ausgelegt und vermitteln das Wissen über Videotutorials.